Projekte
mikroVKK - Demonstration der Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und der Smart Grid-Potentiale von Virtuellen Kraftwerken mit Mikro- und Mini-BHKW

Projektbeschreibung
Virtuelle Kraftwerke mit Mini- und Mikro-BHKW bieten ein vielfältiges Smart Grids- und Klimaschutzpotential für die "Wärmewende". Die Marktverbreitung dieser Systeme stehen aber vielfältige Hemmnisse entgegen, wie z. B. die hohen Anschluss- und Integrationskosten der Anlagen, vielfältige Informationsdefizite bei den Endkunden sowie die aktuelle Regulierung. Daher werden meist nur Anlagen in höheren Leistungsklassen (> 500 kW) in VKK eingebunden und für Systemdienstleistungen wie z. B. Regelleistung genutzt.
Im Rahmen des Projekts mikroVKK soll demonstriert und nachgewiesen werden, dass auch BHKW-Anlagen unter < 100 kW in ein VKK wirtschaftlich integriert und durch eine Kombination von verschiedenen marktlichen und netzdienlichen Geschäftsmodellen und Betriebsführungsstrategien wirtschaftlich betrieben werden können.
Die Ergebnisse helfen, das hohe Smart Grids- und Klimaschutzpotential insbesondere in der Wohnungswirtschaft und im Gewerbe zu erschließen. Mit diesem Beitrag werden auch die Ausbauziele der Landesregierung im KWK-Bereich unterstützt.
Laufzeit
16.10.2015 bis 15.10.2017
Projektleitung
Mayer S GridSystronic Energy (intern: Weidlich A)
Ansprechpartner/in
Weidlich A
Finanzierung
Baden-Württemberg-Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung BWPLUS