Projekte
InNOSys - Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen

Projektbeschreibung
Ziel des Vorhabens InNOSys ist die integrierte Analyse und Vergleich aktueller, existierender
Energieszenarien für Deutschland in Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale
Nachhaltigkeitsindikatoren sowie die Optimierung des Ausbaus des Energiesystems unter Berücksichtigung
von Nachhaltigkeitsaspekten.
Basis für die Bewertung aktueller Energieszenarien ist das Szenarienentwicklungstool MESAP (DLR), das
konsistent vollständige Mengengerüste für Transformationsszenarien des Energiesystems darstellen kann.
MESAP wird einerseits mit Life-Cycle-Assessment(LCA)-Daten und -Modellen gekoppelt, die aus gängigen
Datenbanken stammen oder im Rahmen des Projektes neu entwickelt werden (INEC). Eine Kopplung mit
dem makroökonomischen Simulationsmodell Panta Rhei (GWS) ermöglicht die Bestimmung von
makroökonomischen Effekten der untersuchten Transformationsszenarien wie Auswirkungen auf BIP, BWS
und Arbeitsplätze. Die Kopplung mit dem Strommarktsimulationsmodell Ökoflex (INATECH) ermöglicht eine
Bestimmung des zusätzlichen Flexibilitätsbedarfs, der Versorgungssicherheit, von Strombörsenpreisen und
ggf. nötigen Förderkosten für systemrelevante Technologien. Soziale Nachhaltigkeitsaspekte wie
Akzeptanz werden einerseits durch Diskussion in Fokusgruppen ermittelt (ZIRIUS), anderseits werden auch
Ansätze des social LCA berücksichtigt (INEC).
Die Optimierung des Ausbaus des Energiesystems unter Nachhaltigkeitsaspekten erfolgt mit dem
Optimierungsmodell REMIx (DLR). Die Bestimmung von Nachhaltigkeitsindikatoren erfolgt mit ähnlicher
Methodik wie zuvor zur Bewertung aktueller Szenarien. In REMix können Nachhaltigkeitsindikatoren
entweder als zusätzliche Constraints bei einer kostenminimierenden Ausbauoptimierung berücksichtigt
werden oder aber als Bestandteil der Zielfunktion.
Eine integrative, interdisziplinäre Analyse der Ergebnisse ermöglicht es, wissenschaftlich, energiepolitisch
und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Laufzeit
01.01.2018 bis 31.12.2020
Projektleitung
Naegler T DLR (intern: Weidlich A)
Ansprechpartner/in
Weidlich A
Kooperationspartner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Hochschule Pforzheim, Institut für Industrial Ecology (INEC)
Universität Stuttgart, Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS)
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Finanzierung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Schlagworte
Nachhaltigkeitsbewertung, Energiesystemanalyse